Tgau e bainvegni tar la Wikipedia! ;-) --Andreas 23:36, 1 fanadur 2008 (CEST)
- Grazia fitg! -- pne 23:41, 1 fanadur 2008 (CEST)
Rumantsch
modifitgarHallo pne, darf ich fragen, wie/wo du Rumantsch lernst? Ich meine, es ist ja nicht gerade DIE Sprache in Hamburg. Und... uhm... muss es nicht heissen "a Hamburg"? --Andreas 17:53, 4 fanadur 2008 (CEST)
Na klar darfst du fragen.
Ich habe mir das Langenscheidt-Wörterbuch RG/dt. besorgt; da ist hinten eine Kurzgrammatik drin. Außerdem habe ich über den englischen Wikipedia-Artikel einen Link zu einer Grammatik in PDF-Form (Grammatica d'instrucziun dal rumantsch grischun) gefunden, in die ich kurz reingeschaut habe und die ich mir mal "zu Gemüte führen" möchte. Die Grammatiken sind zwar beide auf Romanisch, aber dank der Sprachverwandtschaft zu z.B. deutsch kann ich das meiste verstehen, ohne bei jedem zweiten Wort nachschlagen zu müssen. (Das schwierigste sind eigentlich die Funktionswörter wie Präpositionen und Adverbien, erstens, weil sie meistens keine erkennbare Verwandtschaft zeigen und zweitens, weil sie zum Verständnis des Sinnzusammenhanges eines Satzes meist unerlässlich sind und man sie schlecht überlesen kann. Hauptwörter und Verben sind meist einfacher, obwohl es auch da einige häufige gibt, die nicht sofort erkennbar sind wie z.B. stuair.)
...und das war's auch schon so ziemlich mit dem, was mir zur Verfügung steht. Oh, und das Pledari Grond online war auch schon extrem hilfreich - dass man schnell etwas (in beide Richtungen) nachschlagen kann und auch gleich Verbkonjugationstabellen geliefert bekommt.
Aber ein Lehrbuch habe ich nicht, und auch kein Tonmaterial (geschweige denn einen Native Speaker).
Und manchmal ist das ein wenig irritierend, dass das Material, was mir zur Verfügung steht, nicht konsistent zu sein scheint -- so hat z.B. das Wörterbuch zu crair die Wir-Form nus cartain/crajain* und pp. cartì/cret* (* = "furmas minoritaras"); Pledari Grond hat nus crajain/cartain und cret/cartì; und die Lehrgrammatik führt das Verb erst gar nicht bei den unregelmäßigen Verben auf sondern nur bei denen mit unregelmäßigem pp.: «cret (sper cartì)». Wer hat nun Recht? Ich dachte, das wäre einigermaßen festgeklopft bzw. irgendwo definiert?
Und was datti bedeutet, weiß ich auch nicht sicher -- ich vermute, die Umstellung von i dat, aber in der Lehrgrammatik ist es nicht in der Liste von Formen von i/igl nach Verben aufgeführt (èsi, poi, vuli, usw. schon - aber kein "datti").
Soviel zum "wie/wo". Interessanter wäre vielleicht eher das "warum" :)
Im August wollten wir zwei Wochen in die Schweiz reisen, um meinen Schwiegervater zu besuchen. Der wohnt zwar im Kanton St. Gallen, aber ich wollte gerne zwei, drei Tagesreisen in bzw. durch den Kanton Graubünden machen. Unter anderem deswegen, weil mich Sprachen ungeheuer faszinieren und weil dort auch romanisch gesprochen wird.
Ob ich bei einer Tagesreise viel reden werde, weiß ich nicht (schließlich bin ich nur ein paar Stunden da, wenn man An- und Abreise abzieht), und in den meisten Gegenden spricht man heutzutage ja mehrheitlich deutsch und selbst die romanischen Muttersprachler beherrschen (oder so liest man) meist auch deutsch. Aber ich hatte mir trotzdem vor etwa zwei Wochen das Wörterbuch besorgt, einfach mal so, vielleicht ein oder zwei Sätze lernen oder so, zumindest "guten Tag" und "danke" und so, das macht immer einen guten Eindruck, dachte ich.
Und dann gesehen, wie einfach das zu sein schien, zumindest das passive Leseverständnis. Und mich dann ein bisschen mehr mit der Sprache befasst :) Jetzt juckt's mich fast, irgendwie mit jemandem auch romanisch sprechen zu können. Mal schauen; einen Tag wollte ich ins Münstertal, da soll romanisch ja noch weit verbreitet bzw. die Hauptsprache im täglichen Leben sein.
(Was die allerdings zu meinem Rumantsch Grischun sagen, weiß ich nicht - anscheinend wird RG ja nicht von allen wohlwollend betrachtet und selbst bei denen, die der Kompromisssprache positiver gegenüberstehen, mehr als Schriftsprache gesehen denn als gesprochene. Aber RG ist das, wozu ich ohne Weiteres Material gefunden habe, und was ich für am Nützlichsten hielt, wenn man "nach Graubünden" fährt und nicht an einen konkreten Ort mit einem bestimmten angestammten Idiom. Wenn man das, was ich - nur mit schriftlichen Beschreibungen der Klänge "bewaffnet" - von mir gebe, überhaupt als romanisch erkennt und versteht.)
Was das "jau abitesch en Hamburg" angeht: keine Ahnung. Präpositionen sind notorisch unterschiedlich in ihrem Gebrauch selbst zwischen verwandten Sprachen. Auf deutsch wohne ich in Hamburg, auf französisch (wenn ich mich richtig erinnere) j'habite Hambourg ganz ohne Artikel (sozusagen "ich bewohne Hamburg"?), und auf romanisch mag abitar a Hamburg richtig sein. Das konnte ich dem Wörterbuch nicht entnehmen.
Wenn du es sicher weißt (oder herausfinden kannst), will ich es gerne korrigieren.
Was ist mit dir? Wie kommst du zum Romanischen? Wie und wo hast du es gelernt bzw. lernst du es, und warum? -- pne 20:33, 4 fanadur 2008 (CEST)
Nun denn, it's my turn. Ich liebe Sprachen allgemein. Am meisten interessieren mich romanische und slawische. Darunter am meisten das Italienische (schulisch gelernt), das Neapolitanische, das Romanische und das Dolomitenladinische. Gelernt habe ich Romanisch eigentlich gar nicht. Die paar Sachen, die ich kann, kann ich nur vom lesen hier. Außerdem habe ich mir den Kauderwelsch-Sprechführer zugelegt, der sich mit dem surselvischen Idiom befasst. Ich würde mich gerne mehr damit befassen, aber es mangelt mir an Zeit. Naja, damit ist meine Geschichte schon abgehandelt.
Zur Präposition "a": Bei Ortsangaben wir gewöhlich nicht "wo" und "wohin" unterschieden. Die Unterscheidung zwischen a und en ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, sofern Sie nicht Französisch oder Italienisch können: Bei Ortsnamen steht a, bei Ländernamen dagegen en. (aus oben genanntem Buch). Daher mach ich's immer genauso wie auf Italienisch.
Datti ist die Umdrehung i dat, aber warum und woher weiß ich auch nicht.
Mehr fällt mir gerade nicht ein. --Andreas 21:19, 4 fanadur 2008 (CEST)
- Ah. Ich hab' mir den Kauderwelsch-Sprachführer aus der Bücherei ausgeliehen... kaufen wollte ich mir den nicht, weil mich ein bisschen abschreckte, dass er eben nur surselvisch behandelt. Aber mal schauen, vielleicht ändere ich meine Meinung noch.
- Und danke für den Hinweis! -- pne 21:38, 4 fanadur 2008 (CEST)
Guck mal...
modifitgar...hier, vielleicht interessierts dich. --Andreas 19:41, 5 fanadur 2008 (CEST)
- Ah ja, interessant - danke! Vor allem, weil ich das schon einmal gesehen hatte und dachte, das wäre eher ein Buch über das Romanisch (im soziokulturell-geschichtlichen Hintergrund o.ä.) als eine Beschreibung, aber jetzt sehe ich, dass auch das enthalten ist. Wenn auch kein Lehrbuch i.e.S., scheint es trotzdem interessant zu sein. Danke! -- pne 20:22, 5 fanadur 2008 (CEST)
Bot policy
modifitgarServus pne, könntest Du einen Blick auf diese Abstimmung werfen? --Andreas 23:46, 24 fanadur 2008 (CEST)
Weißt du...
modifitgarwie man "eng verwandt"/"closely related" auf Romanisch sagt? Ich hätte das damals für die Übersetzung zum Artikel über die schlesische Sprache gebraucht, konnte aber nix passendes finden. "verwandt" ist kein Problem, aber für "eng"/"closely" finde ich keine passende Übersetzung. --Andreas 15:37, 10 Settember 2008 (CEST)
- Nein, wissen tu ich's nicht; ich verlasse mich im Wesentlichen auf Wörterbücher.
- Aber da z.B. PG einen Eintrag für "eng (auch fig.)" und einen für "eng (fig.)" hat, würde ich es mit "stretg(amain)" probieren. (Also "la lingua è stretgamain parentada cun la autra lingua" o.ä.)
- Googeln nach "stretgamain" sieht auch vielversprechend aus, mit Phrasen wie "collavura stretgamain", "lavurar stretgamain ensemen", "colliad(a) stretgamain" usw.
- Und unter Capricorn#Sistematica (eingestellt vom User:Translaziuns, der WIMRE die bezahlten Übersetzungen erstellt hat und vermutlich vernünftiges Romanisch kann) liest man auch, der Steinbock sei "parentà stretgamain cun il capricorn sibiric". -- pne 15:54, 10 Settember 2008 (CEST)
- Dankeschön. Ich hab mich damals nicht getraut, weil ich bei google mit "stretgamein parentà" und "stretgamain parentada" (mit quotes) nichts gefunden habe. Im Steinbockartikel steht das Adverb allerdings hinten, aber das bringt in google noch weniger Ergebnisse. Ich schreib's jetzt mal so, wie du's sagst, dann geht's auf deine Kappe ;-) Ne, Unsinn, ich weiß es auch nicht besser also nehme ich deinen Rat an. --Andreas 16:34, 10 Settember 2008 (CEST)
- Bitte. Nachdem ich jetzt noch einmal Google gelesen habe, würde ich allerdings für die Platzierung nach dem Partizip stimmen ("parentada stretgamain"). (Und Achtung: -main mit A nicht -mein mit E; WIMRE ist Letzteres Surselvisch.) Ich schätze, das Problem hier ist auch, dass es einfach sehr, sehr wenige Seiten auf Romanisch gibt, sodass das Ergoogeln der richtigen Form erschwert wird. -- pne 17:00, 10 Settember 2008 (CEST)
- Und nachdem ich mal nach "stretgamein" gesucht habe, gab's auch eine passende Fügung: "La pervenda da Laax ei ligiada stretgamein cun la pleiv da Falera" (ebenfalls mit Wortreihenfolge "ist" + Partizip + Adverb). -- pne 17:02, 10 Settember 2008 (CEST)
- Das -mein war ein Tippfehler, perstgisa! Hab's jetzt im Artikel umgedreht. --Andreas 17:05, 10 Settember 2008 (CEST)
Surmiran
modifitgarDo you by chance remember which article you saw in Surmiran? If so, I might create a subpage containing a Surmiran-written stub. --Andreas 13:57, 24 zercladur 2009 (CEST) Perstgisa per l'englais, eh ;D
- Danke für die schnelle Antwort. Du hättest schon englischen schreiben können, hab eh den halben Tag damit zu tun. Ich werd später diese Unterseite anlegen, muss nur noch schauen, wie man das markieren muss, von wegen GFDL und ursprünglicher Verfasser. --Andreas 15:24, 24 zercladur 2009 (CEST)
- Hm, ja, das mit dem Englisch war irgendwie unschlüssig ;-) Ich war grade aus der Akademie (Übersetzung) zurück und noch ziemlich im Englischen drin; hoff, dass war nicht schlimm ;D
- Ja, das mit den Lizenzen... Ich denke, es sollte reichen, die Seite anzulegen und auf die Diskussion zu schreiben, dass der Text von Giancarlo stammt und das ganze auf die Versionsgeschichte des Jetzt-RG-Artikels zu verlinken. Ihn kontaktieren wollte ich sowieso, weil (auf den ersten Blick) die surmeirische Version kürzer ist als RGische. --Andreas 16:09, 24 zercladur 2009 (CEST)
Thesaurus
modifitgarHallo pne, ich hab mal wieder einen Link für Dich. Vielleicht kennst Du es auch schon. Es sollte auch nicht mehr drin stehen als im Online-Webster's, aber ich finde es nicht schlecht. Andreas 15:31, 12 fanadur 2009 (CEST)
Kategorie:Puter usw.
modifitgarHallo pne, schön Dich wieder mal hier zu sehen. Hättest Du vielleicht Zeit und Muse, die Idiom-Kategorien aus den Seiten in die Vorlagen zu verlegen? Das wäre vielleicht sinnvoller. --Andreas 18:53, 3 favrer 2010 (CET) Btw, würdest ein Template für Surmiran hinbekommen? In Surmiran bin ich am schwächsten.
- Es geht darum, die Artikel nicht mehr einzeln in den Kategorien "Artikel auf Idiom xy" abzulegen, sondern durch die Infoleisten "Dieser Artikel ist geschrieben auf Idiom xy". Dazu muss die Kategorie als "includeonly" in die Vorlage eingebunden werden. Ob die Kategorie dann zusätzlich noch im Artikel steht, macht keinen Unterschied. Hoffe, jetzt ist es klarer.
- Öh, ich weiß immer noch nicht, welche Infoleisten du meinst, bzw. wo die sich verstecken.
- Ich kann mir vorstellen, wie die aussehen, und finde das Konzept gut, aber weiß noch nichts von denen.
- Wenn ich die gefunden habe: wie genau bindet man eine Kategorie als "includeonly" in eine Vorlage ein?
- Hier siehst Du eine, ganz oben.
- Genau diese Infoleiste bräuchten wir noch auf Surmiran (sowie Sursilvan und evtl. Sutsilvan).
- und auf pt/vl/rg? Oder ist rg der Default und wird daher nicht besonders gekennzeichnet?
- Puter und Vallader haben wir schon, RG würde ich nicht machen.
- und auf pt/vl/rg? Oder ist rg der Default und wird daher nicht besonders gekennzeichnet?
- Texte auf Surmiran kannst Du auf den Seiten der Pagina da Surmeir lesen. Ich hätte nur gern (mehr) Tonmaterial. Es kann sein, dass ich Sutselvisch noch nie gehört habe. Wenn ich RR höre, erkenne ich zumeist die Idiome – wenn ich also mal eines nicht erkennen sollte, muss es Sutselvisch sein.
- Ja, bei meinem (zugegeben bisher recht wenigen) Audio-/Video-Konsum von Romanisch (das hat im Prinzip erst vorletzte Woche angefangen, als ich mal rtr.ch ausprobiert habe) habe ich auch gemerkt, dass man das Idiom meist erkennen kann; wie ich in meinem LJ schrieb, gibt's ja recht markante Punkte (-e- statt -a- für Puter, -ü- statt -i- fürs Engadinische allgemein, Partizipien in -au/-ai sowie "-s praedicativum" für Surselvisch usw.). Surmiran kann ich geschrieben recht gut erkennen (der Artikel "igl" ist IMO besonders markant), aber ich weiß nicht, ob ich das jemals gehört habe.
- Wenn Du mal was auf Sutselvisch findest, sag Bescheid :)
- Ja, bei meinem (zugegeben bisher recht wenigen) Audio-/Video-Konsum von Romanisch (das hat im Prinzip erst vorletzte Woche angefangen, als ich mal rtr.ch ausprobiert habe) habe ich auch gemerkt, dass man das Idiom meist erkennen kann; wie ich in meinem LJ schrieb, gibt's ja recht markante Punkte (-e- statt -a- für Puter, -ü- statt -i- fürs Engadinische allgemein, Partizipien in -au/-ai sowie "-s praedicativum" für Surselvisch usw.). Surmiran kann ich geschrieben recht gut erkennen (der Artikel "igl" ist IMO besonders markant), aber ich weiß nicht, ob ich das jemals gehört habe.
- Apropos Tonmatrial: Auf der Suche nach Informationen über die romanischen Zeitungen habe ich zufällig Dein LJ gefunden. Der Audiorundgang durch Chur ist relativ interessant. Bei RG komme ich mittlerweile auf etwa 80% Hörverständnis über längere Strecken (kurze gehen auch mit 99% aber da kann ich keine Fehler ausschließen), nur an einigen Stellen ist es rapide abgefallen. Wie schaut's bei Dir aus? --Andreas 19:57, 3 favrer 2010 (CET)
- Ich habe das Romanische recht lange ignoriert und erst vor Kurzem wieder ein wenig aufgegriffen; es ist also zu früh, um Prognosen abzugeben. Sicher ist nur, dass ich bei dem, was ich gehört habe, nie alles aber meist auch nie nichts verstanden habe, sondern halt irgendwo dazwischen :) -- pne 20:06, 3 favrer 2010 (CET)
- Dann noch viel Spass :) Ist schon eine schöne Sprache, dieses Romanisch --Andreas 20:20, 3 favrer 2010 (CET)
- Ich habe das Romanische recht lange ignoriert und erst vor Kurzem wieder ein wenig aufgegriffen; es ist also zu früh, um Prognosen abzugeben. Sicher ist nur, dass ich bei dem, was ich gehört habe, nie alles aber meist auch nie nichts verstanden habe, sondern halt irgendwo dazwischen :) -- pne 20:06, 3 favrer 2010 (CET)
Hallo pne, schön Dich mal wieder in der Vichipedia zu sehen. Allerdings verwundert mich Deine heutige Änderung ein wenig. Wieso hast Du denn die Europa ihres Artikel beraubt? Wie ich das sehe, werden Länder, Kontinente und ähnliche Bezeichnungen in solchen Sätzen mit Artikel verwendet. Zumal Du den Artikel bei Eurasia und Asia stehen hast lassen. Eigentlich wollte ich gerade die Artikel nachtragen, hab mir dann aber erst einmal Deine Änderung angesehen und gemerkt, dass das auch von Dir stammt. (Ich würde in einem Lexikon auch bei einem Substantiv bzw. Eigennamen nicht zu ch'Europa kürzen, aber das ist ja dem Autoren überlassen). Beste Grüsse, Andreas 15:17, 12 avust 2010 (CEST)
- Salü - das lag an meinem Sprachgefühl, das mich hier - durch das Deutsche beeinflusst - in die Irre geführt hat. (Ohne Artikel klang für mich richtiger, aber ein kurzer Blick ins E-LIR zu den Stichworten "Germania" und "Austria" zeigt, dass "la Germania" und "l'Austria" wohl tatsächlich die verwendeten Formen sind, und es daher wohl auch "l'Europa" sein sollte - wie du ganz richtig gesagt hast.) Habe ich jetzt wieder zurückgedreht. Chars salüds, pne 16:38, 12 avust 2010 (CEST)
- Nix perstgisa, bin doch auch nicht besser! Ich nehm mir nur immer Beispiele bevor ich anfange zu "basteln" :-) Wo oft kein Artikel auftaucht ist nach en. Ganz am Anfang wurde ich darauf hingewiesen en Svizra zu schreiben. Später wurde mir dann woanders bei en l'Italia der Artikel eingefügt. Man scheint da Unterschiede zu machen. So heisst es anscheinend en Svizra und en Surselva aber en il Grischun und en la Cadi. Für Germania hab ich schon beide Formen gesehen, aber en Tiaratudestga (sr). Beim Engadin hab ich keinen Schimmer, ob mit oder ohne. Es scheint sich auch nach dem Idiom zu unterscheiden, schwierige Angelegenheit also für mich als (fast) reiner RG-Schreiber. Falls Du mehr weisst, sag mir ruhig Bescheid. --Andreas 20:56, 12 avust 2010 (CEST)